Seminarinhalt:
- Einführung in das Arbeitsrecht
- Begriff des Arbeitsrechts und Bedeutung des Betriebsverfassungsrechts
- Rechtsquellen des Arbeitsrechts
- Grundbegriffe des Arbeitsrechts
- Grundlagen der Betriebsratsarbeit
- Aufgaben und Stellung des Betriebsrates im Unternehmen
- Allgemeine Aufgaben des Betriebsrats
- Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber
- Geltungsbereich und Grundbegriffe des BetrVG
- Rechtsstellung der Betriebsratsmitglieder
- Grundlagen der Geschäftsführung des Betriebsrates
- Rechte und Pflichten der/des Betriebsratsvorsitzenden und der/des Stellvertreters/in
- Die Betriebsratssitzung
- Weitere Einrichtungen des Betriebsrates (z.B. Jugend- und Ausbildungsvertretung, Wirtschaftsausschuss)
- Die Geschäftsordnung des Betriebsrats
- Kommunikation mit der Belegschaft
- Die Betriebsversammlung
- Die Sprechstunden des Betriebsrats
- Mitwirkungs- und Beschwerderechte des Arbeitnehmers
- Ausstattung und Kosten des Betriebsrates
- Das Büro, die techn. Ausstattung, Fachliteratur und Schulungsanspruch
- Sachverständige für die Betriebsratsarbeit
- Kostentragungspflicht des Arbeitgebers bei Rechtsstreitigkeiten mit dem Betriebsrat
- Zustandekommen, Wirkung und Beendigung einer Betriebsvereinbarung
- Verstöße des Arbeitgebers gegen die Betriebsvereinbarung
- Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten
- Ordnung und Verhalten der AN im Betrieb
- Arbeitszeit und Überstunden
- Urlaubsplanung
- Technische Überwachung von Leistung oder Verhalten
- Unfallverhütung und Arbeitsschutz
- Betriebliche Lohngestaltung und leistungsabhängige Vergütung
- Überblick Mitbestimmung bei allgemeinen personellen Angelegenheiten
- Mitbestimmung bei personellen Einzelmaßnahmen
- Einstellung und Versetzung
- Eingruppierung und Umgruppierung
- Vorläufige personelle Maßnahmen
- Kündigung
- Durchsetzung der Beachtung der Beteiligungsrechte
Gegen einen Aufpreis von 18 € kann das Buch „Arbeitsgesetze: ArbG“ zusätzlich erworben werden. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, wenn Sie das Buch mitbestellen möchten.
Trainerin:
Yvonne Ledfuß – Fachanwältin für Arbeitsrecht