Kurs | Fortbildung für Praxisanleiter/innen |
Zeitraum | 24.02.2026 — 08.12.2026 |
Kategorie | Gesundheit, Pflege & Soziales |
Kursformat | Präsenz |
Veranstaltungsart | Präsenz |
Freie Plätze | |
Preis | 100,00 € (umsatzsteuerbefreit) |
Für mich buchen | Für andere buchen |
Pflichtfortbildung (24 h) gemäß § 4 PflAPrV
Zur Erhaltung und Stärkung ihrer Kompetenzen sind Praxisanleiter/innen nach §4 PflAPrV gesetzlich dazu verpflichtet, jährlich an einer mindestens 24 Stunden umfassenden Fortbildungsmaßnahme mit berufspädagogischen und berufsfachlichen Inhalten teilzunehmen. Mit Ihrer jährlichen Fortbildung tragen Sie maßgeblich dazu bei, die hohe Qualität der Pflegeausbildung aufrechtzuerhalten und diese zukunftsorientiert mit zu gestalten.
Thema 1: Emotionale Belastungen bei Auszubildenden und Praxisanleitern:
• Bedeutung der emotionalen Stabilität in der Pflegeausbildung
• Relevanz für den Ausbildungserfolg
• Überblick über Belastungsfaktoren
• Anzeichen von Stress als Folge der Wirkung der Belastungsfaktoren
• Strategien zur Unterstützung von Azubis
• Selbstfürsorge für Praxisanleiter
Thema 2: Pflegeassistenzausbildung neu gestaltet:
• Gründe für die Neugestaltung der Pflegeassistenzausbildung
• Überblick über die gesetzlichen Grundlagen
• Ziele der Pflegeassistenzausbildung
• Inhalte und Struktur der neuen Ausbildung
• Rolle der Praxisanleitung
Thema 3: gesunde Pause für Auszubildende und Praxisanleiter:
• Bedeutung von Pausen für Gesundheit, Leistungsbereitschaft und Lernbereitschaft
• Überblick über die gesetzlichen Rahmenbedingungen (Arbeitszeitgesetz, Jugendarbeitsschutzgesetz)
• Belastungen im Pflegealltag
• Gesunde Pause (Definition, Ziele, Gestaltungsmöglichkeiten)
• Rolle der Praxisanleiter
Preis
100,00 € (umsatzsteuerbefreit) pro Thema/Tag (für Kooperationspartner des bsw-Bildungszentrums ist die Fortbildung kostenlos)
Wochentag | Uhrzeit |
---|---|
Dienstag | 07:45 - 15:05 Uhr |
Powered by SEMCO®